Hausnotruf
FÜR LANZAROTE / FUERTEVENTURA / GRAN CANARIA
Sie möchten selbstständig, aktiv und sicher so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben.
Sie wünschen sich, auch mit bzw. trotz einer Beeinträchtigung in ihrer eigenen Wohnung weiter leben zu können.
Sie haben Deutschland die „kalte Schulter“ gezeigt und leben in Spanien auf den kanarischen Inseln bzw. verbringen die kalte Jahreszeit im sonnigen Süden.
Sie können auf die Zuverlässigkeit des Hausnotruf-Dienstes bauen.
24 Stunden an 365 Tagen im Jahr.
Benötigen Sie im Fall einer Notsituation Hilfe, so genügt ein Druck
auf den Funksenderknopf und die Mitarbeiter in der Zentrale kümmern sich umgehend darum, Ihnen schnell die passende Hilfe zu vermitteln.
Ein Hausnotrufgerät ist somit eine große Beruhigung für viele betroffene
Menschen wie auch deren Angehörige.
Mit der inzwischen über 9-jährigen Erfahrung in der ambulanten Pflege auf den kanarischen Inseln
sieht sich der Pflegedienst CuraVital S.L. als wichtiges Bindeglied in der Kette der ambulanten
Leistungen.
Rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Die wichtigsten Bestandteile eines Hausnotrufgerätes sind:
Das sprachunterstützte Gerät mit großen und fühlbaren Tasten sowie eine auf das Mindestmaß gehaltene Bedieneroberfläche erlauben dem Teilnehmer eine einfache Bedienung. Durch die Notstromversorgung, die Selbstüberwachung und die Fehlererkennung ist ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet. Normierte Steckanschlüsse erlauben eine rasche Aufstellung.
Vor allem hier machen sich die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation rasch bemerkbar. Unterstützt durch Computer, Telefon, FAX und Funk können sich die Mitarbeiter rasch mit dem eingehenden Notruf befassen. Sobald der Sachverhalt klar ist, treten die Zentralisten mit Bezugspersonen, Angehörigen, Pflegedienst, Arzt oder Rettungsdienst in Verbindung und halten parallel einen beruhigenden Sprechkontakt mit dem Hilfesuchenden aufrecht. Die elektronische Dokumentation entlastet den Zentralisten, so dass mehr Zeit für die Teilnehmer bleibt.
Das kann passieren:
Frau Birkel ist Teilnehmerin bei CuraVital Hausnotruf. Vor einigen Wochen benötigte sie Hilfe. Sie
drückte geistesgegenwärtig auf ihren Handsender und löste somit einen Notruf in der Hausnotruf-Zentrale aus. Sie konnte sich direkt mit dem Mitarbeiter in der Zentrale verständigen, der schnell und
zuverlässig die passende Hilfe vermittelte. In diesem Fall wurden
Nachbarn informiert.
Und so sieht eine Notrufbearbeitung aus:
Sie können wählen zwischen Grundleistungen und Zusatzleistungen, dadurch ist auch die Preisgestaltung flexibel.
Die Grundleistungen (49,50 Euro im Monat)
Die Zusatzleistungen (zzgl. 24,90 Euro im Monat für Residenten)
Alle Notwendigen Einsätze werden gesondert nach Aufwand berechnet.
Der Telefonanschluss
Hausnotruf-Geräte benötigen zur korrekten Funktion einen "richtigen"
analogen oder ISDN-Festnetzanschluss. Das "richtig" ist zwischenzeitlich immer schwieriger zu erkennen - selbst wenn vom Telefondienst-Anbieter ein vollständiger ISDN-Anschluss angeboten wird, werden
die Gespräche im Hintergrund teilweise doch wieder über VoIP, also "Voice over IP" oder landläufig ausgedrückt "über das Internet" übertragen.
Dies und andere Problemzonen zu entlarven, dürfen Sie gerne dem Hausnotruf-Dienst überlassen. Wichtig ist es, die entsprechenden Informationen dem Hausnotruf-Dienst zukommen zu lassen. Die
Ansprechpartner finden sich in der Technik-Abteilung, die unter der Telefonnummer 828 732 007 direkt zu erreichen sind, oder über die Mobile Telefonnummer mit der Hauptnummer 682 000 788.
Vorsicht ist auch geboten, wenn ein sogenannter "Preselect"-Anbieter für günstige Telefonverbindungen sorgen soll. Auch Gespräche, die über einen solchen Anbieter gehen, können letztendlich
VoIP-Gespräche sein. Um hier Probleme zu vermeiden, wird im Hausnotruf-Gerät dann die Telekom-Preselect-Nummer vor die Hausnotruf-Dienst-Notrufnummer programmiert. Wichtig auch in so einem Fall - wir
müssen es wissen.
Alles was derzeit unter der Abkürzung "NGN", also "Next Generation Network" firmiert, stellt Verbindungen über "das Internet" her - unabhängig ob der Anbieter über TV-Kabel oder einen sonstigen
DSL-Anschluss geht. Der Hausnotruf-Dienst verfügt über "VoIP-fähige" Hausnotrufgeräte. Wichtig zu wissen ist aber, dass die Ausfallhäufigkeit der DSL-Anschlüsse deutlich höher ist im Vergleich zur
guten alten Telefontechnik, also Analog- oder ISDN-Anschluss. Ein nicht funktionierender Internet-Zugang und/ oder ein Stromausfall bedeutet bei einem VoIP-Anschluss, dass kein Notruf abgesetzt
werden kann.
Zum Schluss nochmal die große Bitte:
Haben Sie Interesse an einem Hausnotruf-Gerät oder beabsichtigen Sie als bestehender Hausnotruf-Teilnehmer einen Wechsel des Telefonanbieters - sprechen Sie bitte mit uns, damit alle Unklarheiten
bezüglich Ihres Telefonanschlusses beseitigt werden können.