AOK-Radioservice: Impfungen - sich und andere schützen
(26.04.23) Bakterien und Viren gibt es überall und wir kommen täglich mit ihnen in Berührung. Manche Keime richten allerdings größeren Schaden an - gegen einige kann man sich aber mit einer Impfung
schützen. Kristin Sporbeck hat sich bei Anja Debrodt informiert. Sie ist Ärztin im AOK-Bundesverband.
>> Mehr lesen
Krankenstand in der Pflege auf Rekordniveau
(26.04.23) Drei Viertel der Beschäftigten, die professionell pflegen, haben sich 2022 mindestens einmal krankgemeldet. Das sind laut einer Analyse des AOK-Bundesverbandes so viele wie nie zuvor.
Insgesamt stieg der Krankenstand in der Pflege in den vergangenen elf Jahren um gut 44 Prozent. Die Politik müsse die notwendigen Reformen im Krankenhaus- und Pflegebereich nun endlich angehen, sagte
die Verbandsvorsitzende Dr. Carola Reimann im Vorfeld der Ersten Lesung des Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetzes (PUEG) am Donnerstag (27. April) im Bundestag.
>> Mehr lesen
ams-Politik 04/23: Klinikreform – Bund hat durchaus Kompetenzen
(25.04.23) Die im Zuge der anstehenden Krankenhausreform vorgesehenen Leistungsbereiche und-gruppen dienen der Umsetzung gewichtiger Gemeinwohlbelange, sind verhältnismäßig und beruhen auf
hinreichend bestimmten gesetzlichen Ermächtigungen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten von Prof. Winfried Kluth von der der Universität Halle-Wittenberg. Das Gutachten im Auftrag des
AOK-Bundesverbandes beleuchtet verschiedene Aspekte der geplanten Krankenhausreform. Es stellt unter anderem fest, dass der Bund die Kompetenz hat, eine auf Leistungsbereichen und -gruppen basierende
einheitliche Krankenhaus-Planungssprache verbindlich einzuführen. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams): der Krankenhaus-Report 2023 und die Sozialwahlen bei der
AOK.
>> Mehr lesen